Die Wikipedia feierte im Jahr 2021 ihr 20-jähriges Bestehen - und das OlsbergWiki sein 10-jähriges Jubiläum.

Dazu gibt es zwei Online-Vorträge, die euch auch die Funktionsweise eines Wikis und von OlsbergWiki erklären:

Wikipedia - Hinter Kulissen

OlsbergWiki - Lebendiges Heimatgedächtnis

Friedrich Trippe

Aus OlsbergWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

 


Friedrich Trippe
Geboren am 09. April 1834
Geboren in Glindfeld
Gelebt in
Gestorben am 15. Januar 1899
Gestorben in Bigge


09. April 1834 Geburt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich Trippe wurde in Donop bei Glindfeld als neuntes Kind des Bauern Johann Friedrich Trippe und seiner Ehefrau Catharina geb. Schmidt geboren. Er besuchte die Elementarschule in Medebach, dann die Gymnasien in Brilon und Paderborn wo er im August 1853 sein Abitur ablegte. Danach folgte das Studium der Philosophie und Theologie in Paderborn.

Friedrich Trippe um 1890
17. August 1857 Weihe zum Priester[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seine erste Seelsorgestelle übernahm er als Hauskaplan auf einem Rittergut in Böddeken in der Nähe von Paderborn. 1858 wurde er Kaplan in Hamm und Religionslehrer am dortigen Gymnasium. Seit 1862 war er Seelsorger an der dortigen Strafanstalt und 1864 als Lazarettgeistlicher im deutsch-dänischen Feldzug. Anschließend Vikar in Iserlohn und von 1866 bis 1868 Missionspfarrers in Sudenburg-Magdeburg. Ab August 1868 stand er der Pfarrei in Erfurt-Nicolei vor. Hier war er zugleich Diözesanpräses des Gesellenvereins für den östlichen Teil der Diözese.

Auf Initiative Trippes wurde im Jahr 1884 die Kapelle St. Laurentius in Glindfeld gebaut, deren Baukosten er zu fast 90% übernahm. 

1875 veröffentlichte er bei G.A. Brodmann, Erfurt, sein Lebenswerk „Geschichtliche Nachrichten über die Stadt Medebach und ihre Umgebung“. Auf 488 Seiten zeichnete er ein fundiertes, historisches Bild der Hansestadt. Auch wenn einige seiner aus der Perspektive des Kulturkampfes überzogenen Sichtweisen und seine etymologischen Deutungen nicht übernommen werden könne, bleibt seine Publikation im Urteil professioneller Historiker ein höchst verdienstvolles Werk, das nicht nur Grundlage für Dissertationen der Geschichte des kurkölnischen und hessischen Raums immer wieder zitiert.

Am 10. Dezember 1886 trat er die Pfarrstelle in Bigge an. Am 01. Dezember 1892 wurde er Difinator des Dekanates Brilon und am 16. Februar 1894 wurde er von Bischof Hubertus zum Landesdechanten des Dekanates Brilon ernannt.

Seine Hauptbedeutung für Bigge lag darin, dass er die Pfarrkirche 1888/1889 bedeutend erweiterte. Unter anderem wurden die Seitenschiffe gebaut.

Gestorben ist Friedrich Trippe am 15. Januar 1899 während der Sonntagspredigt in Bigge. Auf dem dortigen Friedhof fand er seine letzte Ruhestätte.


(Auszug: Jahrbuch Hochsauerlandkreis 1999)