Die Webseite von OlsbergWiki wurde aktualisiert. Daher kann es zeitweise noch zu kleineren Darstellungsfehlern kommen. Danke fuer Ihr Verstaendnis.
Antonius Bildstock Bigge: Unterschied zwischen den Versionen
K |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Geo-Koordinaten | {{Geo-Koordinaten | ||
− | |geo-koordinaten=51.358636900947566° N, 8.462232649326324° | + | |geo-koordinaten=51.358636900947566° N, 8.462232649326324° E |
}} [[Image:Antonius Bildstock 2006-01.jpg|thumb|right|220px|250 Jahre Antonius Bildstock - 2006]] | }} [[Image:Antonius Bildstock 2006-01.jpg|thumb|right|220px|250 Jahre Antonius Bildstock - 2006]] | ||
Aktuelle Version vom 12. November 2018, 00:04 Uhr
Standort ab 1756: Park Schloss Schellenstein
Standort ab 1981: Bigge Industriestraße
Inschrift:
Antonius Bildstock Bigge | |
---|---|
Die Karte wird geladen …
|
AntonI - PaDVane- tVIs- CVLtorIbVs- VsqVe annVe- PropItIVs- terqVe - saLVtIs- opeM Anno 1756 |
Antonius von Padua gewähre deinen treuen Verehrern gnädig und vielmals des Heiles Hilfe Im Jahre des Herrn 1756 |
Die gross geschriebenen Buchstaben ergeben ein Kronogramm, das heißt, sie ergeben zusammengezählt die Jahreszahl 1756
Dieser Bildstock war früher ein Haltepunkt bei Beerdigungen, die von Antfeld nach Bigge zogen. Bei den Fronleichnamsprozessionen war hier immer eine Station.
Eine Umsetzung wurde durch den Bau der Industriestrasse nach Antfeld notwendig, weil hierzu der Schlosspark weichen musste.
Die Marienstatue, die zur Zeit im Bildstock steht wurde von dem Elleringhäuser Künstler Jürgen Suberg gestaltet.
Weblinks[Bearbeiten | edit source]
250-Jahrfeier bei bigge-online
Bildergalerie zur 250-Jahrfeier bei bigge-online
Längengrad: 8.4622326493263 +