Die Wikipedia feierte im Jahr 2021 ihr 20-jähriges Bestehen - und das OlsbergWiki sein 10-jähriges Jubiläum.

Dazu gibt es zwei Online-Vorträge, die euch auch die Funktionsweise eines Wikis und von OlsbergWiki erklären:

Wikipedia - Hinter Kulissen

OlsbergWiki - Lebendiges Heimatgedächtnis

Bearbeiten von „Briloner Eisenberg“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 5: Zeile 5:
 
Die auf dem Nordwestflügel des "Ostsauerländer Hauptsattels" gelegene Grube "Briloner Eisenberg" gehört zum "Sauerländer Eisenerzbezirk", welcher sich auf der Fläche Olsberg-Marsberg-Adorf erstreckt. Sie befindet sich in unmittelbarer Nähe einer großen Bruchlinie, der "Altenbürener Störung", und ist die westlichste einer Vielzahl von Gruben, deren Gestein an den Hauptgrünsteinzug gebunden und durch Vulkanismus des oberen Mitteldevon vor ca. 375 Mio. Jahre entstanden ist. Die Mächtigkeit der Eisensteinmittel schwankt zwischen 1 und 20 m (durchschnittlich 5 – 6 m), die West-Ost-Ausdehnung beträgt bis zu 800 m. Das Gestein enthält dabei bis zu beachtlichen 35 % Eisen (Fe). Die Abbauwürdigkeit der Erzmittel nimmt von Westen nach Osten zu, da im westlichen Teil kieselige und im östlichen kalkige Eisenerze vorherrschen.  
 
Die auf dem Nordwestflügel des "Ostsauerländer Hauptsattels" gelegene Grube "Briloner Eisenberg" gehört zum "Sauerländer Eisenerzbezirk", welcher sich auf der Fläche Olsberg-Marsberg-Adorf erstreckt. Sie befindet sich in unmittelbarer Nähe einer großen Bruchlinie, der "Altenbürener Störung", und ist die westlichste einer Vielzahl von Gruben, deren Gestein an den Hauptgrünsteinzug gebunden und durch Vulkanismus des oberen Mitteldevon vor ca. 375 Mio. Jahre entstanden ist. Die Mächtigkeit der Eisensteinmittel schwankt zwischen 1 und 20 m (durchschnittlich 5 – 6 m), die West-Ost-Ausdehnung beträgt bis zu 800 m. Das Gestein enthält dabei bis zu beachtlichen 35 % Eisen (Fe). Die Abbauwürdigkeit der Erzmittel nimmt von Westen nach Osten zu, da im westlichen Teil kieselige und im östlichen kalkige Eisenerze vorherrschen.  
  
=='''Geschichte'''==
+
== '''Geschichte''' ==
Die bergmännische Ausbeutung begann auf dem Gipfelkamm des 606 m hohen "Briloner Eisenberges" im Tagebau, vermutlich schon in vorchristlicher Zeit.
+
 
In muldenartigen Löchern den sogenannten [http://de.wikipedia.org/wiki/Pinge Pingen ] wurde das Erz abgebaut.  
+
Die bergmännische Ausbeutung begann auf dem Gipfelkamm des 606 m hohen "Briloner Eisenberges" im Tagebau, vermutlich schon in vorchristlicher Zeit.<br>In muldenartigen Löchern den sogenannten [http://de.wikipedia.org/wiki/Pinge Pingen ]wurde das Erz abgebaut. Erstmalig erwähnt wird der "Briloner Eisenberg" im Jahre 1350. Das geförderte Erz wurde zunächst in der Nähe des Fundortes in sogenannten Rennöfen verhüttet. Später verlagerte man die Erzverarbeitung in die Täler.<br>Dem Pingen-Abbau auf den Höhen folgte die Förderung durch kleinere Schächte, bei denen das Eisenerz mittels Haspeln in Körben an die Oberfläche gebracht wurde. Danach wurden dann Stollen in den Berg vorangetrieben. <br>
Erstmalig erwähnt wird der "Briloner Eisenberg" im Jahre 1350. Das geförderte Erz wurde zunächst in der Nähe des Fundortes in sogenannten Rennöfen verhüttet. Später verlagerte man die Erzverarbeitung in die Täler.
 
Dem Pingen-Abbau auf den Höhen folgte die Förderung durch kleinere Schächte, bei denen das Eisenerz mittels Haspeln in Körben an die Oberfläche gebracht wurde. Danach wurden dann Stollen in den Berg vorangetrieben.  
 
  
 
Am Südhang des "Briloner Eisenberges" wurden im 18. Jahrhundert insgesamt 4 Stollen aufgefahren, die eine bessere Förderung ermöglichten.  
 
Am Südhang des "Briloner Eisenberges" wurden im 18. Jahrhundert insgesamt 4 Stollen aufgefahren, die eine bessere Förderung ermöglichten.  
  
[[Kirschbaum Stollen|Kirschbaumstollen]]1716 – 1723
+
[[Kirschbaum Stollen|Kirschbaumstollen]]: 1716 – 1723<br>[[Allerheiligen Stollen|Allerheiligen-Stollen]]: 1732 – 1739<br>[[Philippstollen|Philipp-Stollen]]: 1749 – 1754<br>[[Maxstollen|Max-Stollen:]] 1780 – 1794
  
[[Allerheiligen Stollen|Allerheiligen-Stollen]]1732 – 1739
+
Der [[Alter Stollen|alte Stollen]] (Saalborner Stöllchen) scheint nach der Öffnung durch Mitarbeiter des&nbsp; Bergbaumuseums Bochum aus dem 17. Jahrhundert zu stammen.  
 
 
[[Philippstollen|Philipp-Stollen]]1749 – 1754
 
 
 
[[Maxstollen|Max-Stollen:]] 1780 – 1794
 
 
 
Der [[Alter Stollen|alte Stollen]] (Saalborner Stöllchen) scheint nach der Öffnung durch Mitarbeiter des Bergbaumuseums Bochum aus dem 17. Jahrhundert zu stammen.  
 
  
 +
<br>
  
 
Durch diese horizontalen Strecken gelangten die Bergleute wesentlich besser an die mächtigen Erzlinsen im Innern des Berges. Als Gewerken (= Betreiber) der Stollen waren Unternehmer- und Kaufmannsfamilien aus Brilon und Olsberg seit dem 16. Jahrhundert aktiv.  
 
Durch diese horizontalen Strecken gelangten die Bergleute wesentlich besser an die mächtigen Erzlinsen im Innern des Berges. Als Gewerken (= Betreiber) der Stollen waren Unternehmer- und Kaufmannsfamilien aus Brilon und Olsberg seit dem 16. Jahrhundert aktiv.  
  
1818 wird durch das preussische Oberbergamt der Konsolidierung aller Gruben auf dm Eisenberg zugestimmt. Es entsteht die Gewerkschaft Briloner Eisenberg, der auch die Olsberger Hütte und die Hoppecker Hütte angehört. Es erfolgt eine Aufteilung der Anteile in 128 [http://de.wikipedia.org/wiki/Kux Kuxen].
+
<br>
  
'''1818 ist die Aufteilung der Kuxen wie folgt:'''
+
1818 wird durch das preussische Oberbergamt der Konsolidierung aller Gruben auf dm Eisenberg zugestimmt. Es entsteht die Gewerkschaft Briloner Eisenberg, der auch die Olsberger Hütte und die Hoppecker Hütte angehört. Es erfolgt eine Aufteilung der Anteile in 128 [http://de.wikipedia.org/wiki/Kux Kuxen].<br>
{| class="wikitable" style="height: 229px; width: 772.817px;" data-mce-style="height: 229px; width: 772.817px;"
 
|- style="height: 36px;" data-mce-style="height: 36px;"
 
| style="width: 367px; height: 36px; text-align: center;" data-mce-style="width: 367px; height: 36px; text-align: center;"|'''Gewerken'''
 
| style="width: 53.8167px; height: 36px; text-align: center;" data-mce-style="width: 53.8167px; height: 36px; text-align: center;"|'''Anzahl der Kuxen'''
 
  
|- style="height: 21.7333px;" data-mce-style="height: 21.7333px;"
+
'''Die Aufteilung der Kuxen war wie folgt:'''
| style="width: 367px; height: 21.7333px;" data-mce-style="width: 367px; height: 21.7333px;"|Eheleute Gewerken Richard Adolph Unkraut und Regina geb. Kropff zu Brilon
 
  
| style="width: 53.8167px; height: 21.7333px; text-align: center;" data-mce-style="width: 53.8167px; height: 21.7333px; text-align: center;"|31
+
*Eheleute Gewerken Richard Adolph Unkraut und Regina geb. Kropff zu Brilon&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; 31 Kuxen
 +
*Eheleute Ludwig Padberg und Friedrike geb. Kropff zu Olsberg&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; 3 Kuxen
 +
*Ehefrau Friedrich Eberius, Theresia geb. Kropff zu Cöln&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; 3 Kuxen
 +
*Die minderjährigen Geschwister Gustav Lex zu Werl und Maria Elisabeth Friederike&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; 3 Kuxen
 +
*Eheleute Gewerken Theodor Ulrich und Charlotte geb. Hartmann zu Bredelar&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; 12 Kuxen
 +
*Gewerke Wilhelm Hammacher junioor zu Warstein&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; 11 Kuxen
 +
*Kaufmann Johann Dietrich Epping zu Lippstadt&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; 17 Kuxen
 +
*Die Inhaber der Eisenhüttengewerkschaft zu Olsberg Firma Gebr. Kropff und Unkraut&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; 7 Kuxen
 +
*Friedrich Kropff zu Olsberg&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; 36 Kuxen
  
|- style="height: 19px;" data-mce-style="height: 19px;"
+
<br>
| style="width: 367px; height: 19px;" data-mce-style="width: 367px; height: 19px;"|Eheleute Ludwig Padberg und Friedrike geb. Kropff zu Olsberg
 
| style="width: 53.8167px; height: 19px; text-align: center;" data-mce-style="width: 53.8167px; height: 19px; text-align: center;"|3
 
|- style="height: 15px;" data-mce-style="height: 15px;"
 
| style="width: 367px; height: 15px;" data-mce-style="width: 367px; height: 15px;"|Ehefrau Friedrich Eberius, Theresia geb. Kropff zu Cöln
 
| style="width: 53.8167px; height: 15px; text-align: center;" data-mce-style="width: 53.8167px; height: 15px; text-align: center;"|3
 
|- style="height: 4px;" data-mce-style="height: 4px;"
 
| style="width: 367px; height: 4px;" data-mce-style="width: 367px; height: 4px;"|Die minderjährigen Geschwister Gustav Lex zu Werl und Maria Elisabeth Friederike
 
| style="width: 53.8167px; height: 4px; text-align: center;" data-mce-style="width: 53.8167px; height: 4px; text-align: center;"|3
 
|- style="height: 4px;" data-mce-style="height: 4px;"
 
| style="width: 367px; height: 4px;" data-mce-style="width: 367px; height: 4px;"|Eheleute Gewerken Theodor Ulrich und Charlotte geb. Hartmann zu Bredelar
 
| style="width: 53.8167px; height: 4px; text-align: center;" data-mce-style="width: 53.8167px; height: 4px; text-align: center;"|12
 
|- style="height: 4px;" data-mce-style="height: 4px;"
 
| style="width: 367px; height: 4px;" data-mce-style="width: 367px; height: 4px;"|Gewerke Wilhelm Hammacher junioor zu Warstein
 
| style="width: 53.8167px; height: 4px; text-align: center;" data-mce-style="width: 53.8167px; height: 4px; text-align: center;"|11
 
|- style="height: 4px;" data-mce-style="height: 4px;"
 
| style="width: 367px; height: 4px;" data-mce-style="width: 367px; height: 4px;"|Kaufmann Johann Dietrich Epping zu Lippstadt
 
| style="width: 53.8167px; height: 4px; text-align: center;" data-mce-style="width: 53.8167px; height: 4px; text-align: center;"|17
 
|- style="height: 4px;" data-mce-style="height: 4px;"
 
| style="width: 367px; height: 4px;" data-mce-style="width: 367px; height: 4px;"|Die Inhaber der Eisenhüttengewerkschaft zu Olsberg Firma Gebr. Kropff und Unkraut
 
| style="width: 53.8167px; height: 4px; text-align: center;" data-mce-style="width: 53.8167px; height: 4px; text-align: center;"|7
 
|- style="height: 4px;" data-mce-style="height: 4px;"
 
| style="width: 367px; height: 4px;" data-mce-style="width: 367px; height: 4px;"|Friedrich Kropff zu Olsberg
 
| style="width: 53.8167px; height: 4px; text-align: center;" data-mce-style="width: 53.8167px; height: 4px; text-align: center;"|36
 
|}
 
'''Bis 1854 ist die Aufteilung der Kuxen nach einer Auflistung von Anton Unkraut ('''[http://www.olsbergwiki.de/Datei:Betheiligung_der_einzeln_Gewerken_an_H%C3%BCtten,_H%C3%A4mmern,_Gruben_1854.pdf '''Anton Unkraut''', Betheiligung der einzeln Gewerken an Hütten, Hämmern, Gruben, Brilon 1854]
 
  
 +
'''Am 23.06.1879 ist die verteilung der Kuxen wie folgt:'''
  
''') sie folgt:'''
+
*Warsteiner Gruben- und Hüttenverein&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; 11 Kuxen
 +
*Witwe Comerzienrath Johann Dietrich Epping geb. Koch in Lippstadt&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; 103 Kuxen
 +
*Westfälischer Grubenverein auf [http://de.wikipedia.org/wiki/Zeche_Hansa Zeche Hansa] bei Dortmund&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; 12 Kuxen
  
 +
<br>Nach der Blütezeit Ende des 19. Jahrhunderts gingen die Förderzahlen zurück, obwohl noch Vorräte vorhanden waren.
  
{| class="wikitable" style="height: 229px; width: 772.817px;" data-mce-style="height: 229px; width: 772.817px;"
+
Am 31. Juli 1916 meldet der Betriebsführer Wilhelm Müller aus Altenbüren an das Königlich Preussische Bergrevier in Arnsberg, dass am 15. Juli 1916 der Grubenbetrieb der Grube Briloner Eisenberg eingestellt wurde. Er meldete weiterhin, dass noch 3 Mann beschäftigt beschäftigt waren und zwei Mann noch weitere 19 Tage mit dem Abbau der Maschinen beschäftigt sind. Er selbst sei zum 01. August 1916 zum Militär eingezogen.<br>
|- style="height: 36px;" data-mce-style="height: 36px;"
 
| style="width: 367px; height: 36px; text-align: center;" data-mce-style="width: 367px; height: 36px; text-align: center;"|'''Gewerken'''
 
| style="width: 53.8167px; height: 36px; text-align: center;" data-mce-style="width: 53.8167px; height: 36px; text-align: center;"|'''Anzahl der Kuxen'''
 
  
|- style="height: 21.7333px;" data-mce-style="height: 21.7333px;"
+
<br>  
| style="width: 367px; height: 21.7333px;" data-mce-style="width: 367px; height: 21.7333px;"|Friedrich Kropff
 
 
 
| style="width: 53.8167px; height: 21.7333px; text-align: center;" data-mce-style="width: 53.8167px; height: 21.7333px; text-align: center;"|32 <sup>2</sup>/<sub>16</sub>
 
|- style="height: 19px;" data-mce-style="height: 19px;"
 
| style="width: 367px; height: 19px;" data-mce-style="width: 367px; height: 19px;"|Engelbert Kropff
 
 
 
| style="width: 53.8167px; height: 19px; text-align: center;" data-mce-style="width: 53.8167px; height: 19px; text-align: center;"|17 <sup>8</sup>/<sub>16</sub>
 
|- style="height: 15px;" data-mce-style="height: 15px;"
 
| style="width: 367px; height: 15px;" data-mce-style="width: 367px; height: 15px;"|Frau Dr. Kropff
 
 
 
| style="width: 53.8167px; height: 15px; text-align: center;" data-mce-style="width: 53.8167px; height: 15px; text-align: center;"|5
 
|- style="height: 4px;" data-mce-style="height: 4px;"
 
| style="width: 367px; height: 4px;" data-mce-style="width: 367px; height: 4px;"|Ignatz Kropff Erben
 
 
 
| style="width: 53.8167px; height: 4px; text-align: center;" data-mce-style="width: 53.8167px; height: 4px; text-align: center;"|11 <sup>10</sup>/<sub>16</sub>
 
|- style="height: 4px;" data-mce-style="height: 4px;"
 
| style="width: 367px; height: 4px;" data-mce-style="width: 367px; height: 4px;"|Witwe Unkraut
 
 
 
| style="width: 53.8167px; height: 4px; text-align: center;" data-mce-style="width: 53.8167px; height: 4px; text-align: center;"|27 <sup>15</sup>/<sub>16</sub>
 
|- style="height: 4px;" data-mce-style="height: 4px;"
 
| style="width: 367px; height: 4px;" data-mce-style="width: 367px; height: 4px;"|Peter Ulrich
 
 
 
| style="width: 53.8167px; height: 4px; text-align: center;" data-mce-style="width: 53.8167px; height: 4px; text-align: center;"|20 <sup>14</sup>/<sub>16</sub>
 
|- style="height: 4px;" data-mce-style="height: 4px;"
 
| style="width: 367px; height: 4px;" data-mce-style="width: 367px; height: 4px;"|Anton Ulrich
 
 
 
| style="width: 53.8167px; height: 4px; text-align: center;" data-mce-style="width: 53.8167px; height: 4px; text-align: center;"|12 <sup>15</sup>/<sub>16</sub>
 
|}
 
'''Am 23.06.1879 ist die verteilung der Kuxen wie folgt:'''
 
{| class="wikitable" style="height: 152px; width: 778px;" data-mce-style="height: 152px; width: 778px;"
 
|- style="height: 17px;" data-mce-style="height: 17px;"
 
| style="width: 649.583px; height: 17px; text-align: center;" data-mce-style="width: 649.583px; height: 17px; text-align: center;"|'''Gewerken'''
 
| style="width: 103.017px; height: 17px; text-align: center;" data-mce-style="width: 103.017px; height: 17px; text-align: center;"|'''Anzahl der Kuxen'''
 
 
 
|- style="height: 11px;" data-mce-style="height: 11px;"
 
| style="width: 649.583px; height: 11px;" data-mce-style="width: 649.583px; height: 11px;"|Warsteiner Gruben- und Hüttenverein
 
 
 
| style="width: 103.017px; height: 11px; text-align: center;" data-mce-style="width: 103.017px; height: 11px; text-align: center;"|<sub>11</sub>
 
|- style="height: 19px;" data-mce-style="height: 19px;"
 
| style="width: 649.583px; height: 19px;" data-mce-style="width: 649.583px; height: 19px;"|Witwe Comerzienrath Johann Dietrich Epping geb. Koch in Lippstadt
 
 
 
| style="width: 103.017px; height: 19px; text-align: center;" data-mce-style="width: 103.017px; height: 19px; text-align: center;"|<sub>103</sub>
 
|- style="height: 7.43335px;" data-mce-style="height: 7.43335px;"
 
| style="width: 649.583px; height: 7.43335px;" data-mce-style="width: 649.583px; height: 7.43335px;"|Westfälischer Grubenverein auf [http://de.wikipedia.org/wiki/Zeche_Hansa Zeche Hansa] bei Dortmund
 
 
 
| style="width: 103.017px; height: 7.43335px; text-align: center;" data-mce-style="width: 103.017px; height: 7.43335px; text-align: center;"|12
 
|}
 
Nach der Blütezeit Ende des 19. Jahrhunderts gingen die Förderzahlen zurück, obwohl noch Vorräte vorhanden waren.
 
  
Am 31. Juli 1916 meldet der Betriebsführer Wilhelm Müller aus Altenbüren an das Königlich Preussische Bergrevier in Arnsberg, dass am 15. Juli 1916 der Grubenbetrieb der Grube Briloner Eisenberg eingestellt wurde. Er meldete weiterhin, dass noch 3 Mann beschäftigt beschäftigt waren und zwei Mann noch weitere 19 Tage mit dem Abbau der Maschinen beschäftigt sind. Er selbst sei zum 01. August 1916 zum Militär eingezogen.  
+
Nach dem 1. Weltkrieg scheint die Förderung wieder aufgenommen worden zu sein. Die Abbaurechte scheinen auf Firma Friedrich Michel aus Hagen übergegangen zu sein. So meldete er am 24. Januar 1924 an das Königlich Preussische Bergrevier in Arnsberg, dass er am 15. Januar den Betrieb auf Grube Briloner Eisenberg eingestellt hätte. Eine Wiederaufnahme des Betriebes erfolgte durch Meldung von Friedrich Michel an das Bergrevier am 10. August 1924. Es wurde gemeldet, dass 3 Arbeiter unter Leitung von Wilhelm Müller aus Altenbüren beschäftigt sind. Der Betrieb scheint allerdings nicht lange aufrecht erhalten worden zu sein.  
  
Nach dem 1. Weltkrieg scheint die Förderung wieder aufgenommen worden zu sein. Die Abbaurechte scheinen auf Firma Friedrich Michel aus Hagen übergegangen zu sein. So meldete er am 24. Januar 1924 an das Königlich Preussische Bergrevier in Arnsberg, dass er am 15. Januar den Betrieb auf Grube Briloner Eisenberg eingestellt hätte. Eine Wiederaufnahme des Betriebes erfolgte durch Meldung von Friedrich Michel an das Bergrevier am 10. August 1924. Es wurde gemeldet, dass 3 Arbeiter unter Leitung von Wilhelm Müller aus Altenbüren beschäftigt sind. Der Betrieb scheint allerdings nicht lange aufrecht erhalten worden zu sein.
+
<br>
  
 
== '''Die Stollen am Eisenberg als Winterquartier für Fledermäuse'''  ==
 
== '''Die Stollen am Eisenberg als Winterquartier für Fledermäuse'''  ==
Zeile 181: Zeile 105:
 
[http://www.olsbergwiki.de/Datei:Betheiligung_der_einzeln_Gewerken_an_H%C3%BCtten,_H%C3%A4mmern,_Gruben_1854.pdf '''Anton Unkraut''', Betheiligung der einzeln Gewerken an Hütten, Hämmern, Gruben, Brilon 1854]<br>  
 
[http://www.olsbergwiki.de/Datei:Betheiligung_der_einzeln_Gewerken_an_H%C3%BCtten,_H%C3%A4mmern,_Gruben_1854.pdf '''Anton Unkraut''', Betheiligung der einzeln Gewerken an Hütten, Hämmern, Gruben, Brilon 1854]<br>  
  
=='''Weblinks'''==
+
== '''Weblinks''' ==
  
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Eisenberg_(Briloner_H%C3%B6hen) http://de.wikipedia.org/wiki/Eisenberg_(Briloner_Höhen)]  
+
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Eisenberg_(Briloner_H%C3%B6hen) http://de.wikipedia.org/wiki/Eisenberg_(Briloner_Höhen)]  
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Grube_Eisenberg http://de.wikipedia.org/wiki/Grube_Eisenberg]  
+
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Grube_Eisenberg http://de.wikipedia.org/wiki/Grube_Eisenberg]  
* [http://www.philippstollen.de/ http://www.philippstollen.de]  
+
*[http://www.philippstollen.de/ http://www.philippstollen.de]  
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/finde/langDatensatz.php?urlID=4743&url_tabelle=tab_quelle http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/finde/langDatensatz.php?urlID=4743&url_tabelle=tab_quelle]<span class="mw_htmlentity"></span>
+
*[http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/finde/langDatensatz.php?urlID=4743&url_tabelle=tab_quelle http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/finde/langDatensatz.php?urlID=4743&amp;url_tabelle=tab_quelle]&nbsp;
* [http://www.alterbergbau.com http://www.alterbergbau.com]
+
*[http://www.alterbergbau.com http://www.alterbergbau.com]
* [http://www.olsberg-mittendrin.de/index.php?option=com_content&view=article&id=905:der-eisenberg--ein-ruhequartier-flederme&catid=13:akuelles&Itemid=38 Menke, Peter - Der Eisenberg ein Ruhequartier für Fledermäuse]
+
*[http://www.bgvr.org/aktivitaeten/fledermaeuse Fledermäuse in Bergwerken]
 +
*[http://www.panoramio.com/photo/22353178 http://www.panoramio.com/photo/22353178]  
 +
*[http://www.olsberg-mittendrin.de/index.php?option=com_content&view=article&id=905:der-eisenberg--ein-ruhequartier-flederme&catid=13:akuelles&Itemid=38 Menke, Peter - Der Eisenberg ein Ruhequartier für Fledermäuse]
  
 
[[Category:Bergbau]] [[Category:Berg]] [[Category:Olsberg]] [[Category:Briloner_Eisenberg]]
 
[[Category:Bergbau]] [[Category:Berg]] [[Category:Olsberg]] [[Category:Briloner_Eisenberg]]

Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle OlsbergWiki-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany (ausgenommen Bilder und explizit anders gekennzeichnete Inhalte)“ stehen (siehe OlsbergWiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)