Die Wikipedia feierte im Jahr 2021 ihr 20-jähriges Bestehen - und das OlsbergWiki sein 10-jähriges Jubiläum.

Dazu gibt es zwei Online-Vorträge, die euch auch die Funktionsweise eines Wikis und von OlsbergWiki erklären:

Wikipedia - Hinter Kulissen

OlsbergWiki - Lebendiges Heimatgedächtnis

Schloss Schellenstein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OlsbergWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Adelsgeschlecht von Brabeck)
Zeile 39: Zeile 39:
 
1702 Anna Elisabeth von Padberg verkauft Schellenstein an  
 
1702 Anna Elisabeth von Padberg verkauft Schellenstein an  
  
1718 Jobst Edmund von Brabecke
+
1718 Jobst Edmund von Brabeck
  
1819 Philippine Sophie Maria von Brabecke<br>verkauft Schellenstein für 20 100 Thaler an  
+
1819 Philippine Sophie Maria von Brabeck heiratet Andreas Graf von Stolberg - Stolberg
 +
 
 +
1823 Andreas Graf von Stolberg - Stolberg <br>verkauft Schellenstein für 20 100 Thaler an  
  
 
1838 Freiherr Franz Wilhelm von Wendt-Papenhausen zu [[Gevelinghausen]]  
 
1838 Freiherr Franz Wilhelm von Wendt-Papenhausen zu [[Gevelinghausen]]  
Zeile 57: Zeile 59:
 
1979 erwarb schließlich Karl Ames aus [[Rösenbeck]] das Schloss samt aller Nebengebäude. Er ließ die gesamten Gebäude grundlegend renovieren, restaurieren und umbauen. Das Schloss trug folgend den Namen ,,Sauerländer Wohn- und Ferienpark Schloss Schellenstein". im Jahre 1980 wurde das Dach neu mit Schiefer eingedeckt.  
 
1979 erwarb schließlich Karl Ames aus [[Rösenbeck]] das Schloss samt aller Nebengebäude. Er ließ die gesamten Gebäude grundlegend renovieren, restaurieren und umbauen. Das Schloss trug folgend den Namen ,,Sauerländer Wohn- und Ferienpark Schloss Schellenstein". im Jahre 1980 wurde das Dach neu mit Schiefer eingedeckt.  
  
1983 musste das Schloss aufgrund der immensen Renovierungskosten von Karl Ames abgestoßen werden und wurde an eine GbR verkauft. Diese bestand aus 23 Personen, meist ortsansässige Investoren. Die GbR renovierte das Schloss und seine Nebengebäude weiter und entwickelte aus dem Hauptgebäude ein Schlosshotel. Das Konzept ,,Hotel" scheiterte, da das Haupthaus zu wenige, zu große Zimmer besaß.
+
1983 musste das Schloss aufgrund der immensen Renovierungskosten von Karl Ames abgestoßen werden und wurde an eine GbR verkauft. Diese bestand aus 23 Personen, meist ortsansässige Investoren. Die GbR renovierte das Schloss und seine Nebengebäude weiter und entwickelte aus dem Hauptgebäude ein Schlosshotel. Das Konzept ,,Hotel" scheiterte, da das Haupthaus zu wenige, zu große Zimmer besaß.  
  
 
== Bildergalerie  ==
 
== Bildergalerie  ==
Zeile 76: Zeile 78:
 
*[http://www.bigge-online.de/Feuilleton/schloss-schellenstein-blickfang-in-bigge-west.html Schloss Schellenstein - Blickfang in Bigge-West bei bigge-online.de]  
 
*[http://www.bigge-online.de/Feuilleton/schloss-schellenstein-blickfang-in-bigge-west.html Schloss Schellenstein - Blickfang in Bigge-West bei bigge-online.de]  
 
*[http://www.westfalen-adelssitze.de/Burgen_Schloesser_Herrenhaeuser/Schellenstein/Index.htm http://www.westfalen-adelssitze.de/Burgen_Schloesser_Herrenhaeuser/Schellenstein/Index.htm]
 
*[http://www.westfalen-adelssitze.de/Burgen_Schloesser_Herrenhaeuser/Schellenstein/Index.htm http://www.westfalen-adelssitze.de/Burgen_Schloesser_Herrenhaeuser/Schellenstein/Index.htm]
 +
 +
== Quellen  ==
 +
 +
*Albert Hömberg: ''Geschichtliche Nachrichten über Adelssitze und Rittergüter um Gerzogtum Westfalen und ihre Besitzer'', Münster 1972, S. 28 - 37
  
 
{{Wikipedia}}  
 
{{Wikipedia}}  
  
 
[[Category:Schlösser]] [[Category:Sehenswürdigkeiten]]
 
[[Category:Schlösser]] [[Category:Sehenswürdigkeiten]]

Version vom 3. November 2012, 19:51 Uhr

Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: 51.3579946° N, 8.4649307° O.Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: 51.3579946° N, 8.4649307° O.
Schloss Schellenstein Eingangsbereich

Lage

Schloss Schellenstein steht an einem Platz, der in grauer Vorzeit erhebliche strategische Bedeutung gehabt haben muss. Kommt man nämlich vom Westen die Ruhr herauf, muss man bei Schellenstein zwischen dem Berg ,,Hagen" und dem ,,Losenberg" durch einen Engpass, der sozusagen das Tor zum Sauerland ist. Im Gegensatz zu Fluchtburgen, die in der Regel auf hohen, steilen Bergen lagen und somit leicht zu verteidigen waren, ist dem bei den Burgen des 8. bis 10. Jahrhunderts nicht so. Sie liegen, genau wie in diesem Fall auch Schloß Schellenstein, auf niedrigen Felsspornen und sind mit wichtigen Strassenzügen verbunden. Man beherrschte hierdurch die Straßen und strategisch wichtige Plätze. Dies diente damit indirekt der Beherrschung des ganzen Landes. Der Kölner Erzbischof Engelbert I. zog ca. 1222 Schellenstein mit in den Sperrgürtel von Burgen und befestigten Städten gegen Paderborn ein. So scheint es als ob Schellenstein ein Haupthof eines Königshofes gewesen ist, der als Waffenplatz oder Zwischenstation zwischen den Hauptburgen an der den Rhein mit der Weser verbindenden Ruhr-Diemel-Strasse diente.

Namensherkunft

Der Name Schellenstein wird abgeleitet von: lateinisch scala = die Treppe, Fels in Stromschnellen. Stein ist im altgermanischen die Bezeichnung für ,,Fels". Das Wort ist aus ,,dion" = ,,dein" entstanden und durch Vorsetzen eines ,,S" bedeutet es auch Burg. So kommt man zur begründeten Erklärung: ,,Schellenstein" = ein von der Ruhr umspülter Fels, auf dem eine Burg gebaut wurde.

Historie und mutmaßliche Besitzer

1183 Gerardus de Bigge

1270 Schloss Schellenstein wird im Vermögensverzeichnis der Pfarrei St. Martinus zu Bigge erwähnt.

1338 Sweffhere de Bya

1370 Wylhelm dey Crane von Byghe

1441 Rost zu Swedinchusen

1462 Goddert Wrede

1495 Anton Wrede

1538 Johan Wrede zum Schellenstein

1570 Rembert Wrede zum Schellenstein

1609 Rembert Wrede zum Schellenstein d.J.

1658 Anna Eva Maria de Wrede heiratet 1664 Otto Friedrich von Padberg

1702 Anna Elisabeth von Padberg verkauft Schellenstein an

1718 Jobst Edmund von Brabeck

1819 Philippine Sophie Maria von Brabeck heiratet Andreas Graf von Stolberg - Stolberg

1823 Andreas Graf von Stolberg - Stolberg
verkauft Schellenstein für 20 100 Thaler an

1838 Freiherr Franz Wilhelm von Wendt-Papenhausen zu Gevelinghausen

1823 Friedrich Wilhelm III., König von Preußen, erteilte erneut den Lehensbrief über das Lehngut Schellenstein. Schellenstein war vermutlich bereits ab 1180 kurkölnisches Lehen. Im Verlauf der napoleonischen Kriege kam das kurkölnische Herzogtum Westfalen an das Herzogtum Hessen-Darmstadt. Nach dem Wiener Kongress fiel 1815 das ehemalige kurkölnisches Westfalen an Preußen. Darum erteilte 1823 der König von Preußen erneut den Lehensbrief für Schellenstein.

1846 wurde das Schloss als Landtagssitz und gleichzeitig als Rittergutsbesitz für Bigge anerkannt.

1904 wurde auf Schloss Schellenstein die Josefs-Gesellschaft gegründet. Dies war die erste Gründung einer Körperbehinderteneinrichtung auf Seiten der katholischen Kirche. Ziel und Zweck waren Ausbildung mit orthopädischen Ansätzen und später auch Betreuung von Behinderten. Das aus dieser Gründung entstandene Josefsheim (im heutigen Ortsteil Bigge) hat heute noch einen wichtigen wirtschaftlichen, wie auch sozialen Anteil am Bigger Leben. Die Gesellschaft fungiert mittlerweile auch deutschlandweit in vielen anderen Häusern.

1945 Nach dem 2. Weltkrieg diente das Schloss in Not geratenen Familien, den Ausgebombten aus dem Ruhrgebiet, sowie den Flüchtlingen aus Deutschlands Osten Asyl.

1965 wurde Schellenstein von Karl-Josef von Wendt-Papenhausen zu Gevelinghausen an die Gemeinde Bigge verkauft.

1979 erwarb schließlich Karl Ames aus Rösenbeck das Schloss samt aller Nebengebäude. Er ließ die gesamten Gebäude grundlegend renovieren, restaurieren und umbauen. Das Schloss trug folgend den Namen ,,Sauerländer Wohn- und Ferienpark Schloss Schellenstein". im Jahre 1980 wurde das Dach neu mit Schiefer eingedeckt.

1983 musste das Schloss aufgrund der immensen Renovierungskosten von Karl Ames abgestoßen werden und wurde an eine GbR verkauft. Diese bestand aus 23 Personen, meist ortsansässige Investoren. Die GbR renovierte das Schloss und seine Nebengebäude weiter und entwickelte aus dem Hauptgebäude ein Schlosshotel. Das Konzept ,,Hotel" scheiterte, da das Haupthaus zu wenige, zu große Zimmer besaß.

Bildergalerie

Weblinks

Quellen

  • Albert Hömberg: Geschichtliche Nachrichten über Adelssitze und Rittergüter um Gerzogtum Westfalen und ihre Besitzer, Münster 1972, S. 28 - 37


Schloss Schellenstein
Die Karte wird geladen …
200px-W-circle.svg.png In der deutschsprachigen Wikipedia existiert ebenfalls ein Artikel zum Thema "Schloss Schellenstein". Als Ergänzung dazu sollte dieser Artikel im OlsbergWiki detaillierter auf die regionalen Bezüge des Themas eingehen.